Schweizer Casinos etablieren verbindlichen Spielerschutz-Kodex

Um den Spielerschutz in der Schweiz weiter zu stärken, haben alle Betreiber von Schweizer Casinos einen verbindlichen Kodex eingeführt. Dieser Kodex enthält eine Reihe von neun Maßnahmen, die sowohl den Online- als auch den terrestrischen Glücksspielbetrieb betreffen und darauf abzielen, Spielerinnen und Spieler effektiv zu schützen.
Der Kodex, der am Donnerstag offiziell präsentiert wurde, ist ein gemeinsames Projekt aller lizenzierten Schweizer Casinos, die sich dazu verpflichtet haben, diese verbindlichen Regeln einzuhalten.
Die Motivation hinter diesem Kodex ist die Verantwortung der Casinos gegenüber ihren Spielern, insbesondere jenen, die beim Glücksspiel ihre eigenen Grenzen überschreiten und dabei sich selbst oder ihre Umwelt schädigen. Die Betreiber möchten sicherstellen, dass das Glücksspiel nicht nur unterhaltend, sondern auch sicher und verantwortungsvoll durchgeführt wird.
Der Kodex ist eine Antwort auf die zunehmenden Bedenken hinsichtlich problematischen Spielverhaltens. Besonders im Online-Bereich, wo Spieler anonym agieren können, ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur Prävention von Spielsucht zu ergreifen.
„Wir sind uns des Privilegs und der Verantwortung, die wir tragen, voll bewusst. Wir unterstützen das Gesetz und die Intention des Gesetzgebers in vollem Umfang“, betonten die Vertreter der Schweizer Casinos in einer gemeinsamen Erklärung. <
Die neun Maßnahmen des Spielerschutz-Kodex
- Kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden: Das Personal wird regelmäßig geschult, um problematisches Verhalten bei Spielern zu erkennen und entsprechend zu handeln.
- Früherkennung von exzessivem Glücksspiel: Die Casinos setzen auf Techniken zur frühzeitigen Identifikation von problematischen Spielgewohnheiten.
- Rechtzeitige Kontaktaufnahme mit Betroffenen: Personen, die Gefahr laufen, ihre Spielgewohnheiten nicht unter Kontrolle zu haben, werden schnell kontaktiert.
- Ausschluss von Personen mit problematischem Spielverhalten: Spieler, die ihre finanziellen Grenzen überschreiten oder Anzeichen von Spielsucht zeigen, werden vom Spielbetrieb ausgeschlossen.
- Jugendschutz durch ein Mindestalter von 18 Jahren: Der Zutritt zum Casino ist nur für volljährige Personen gestattet, um Minderjährige zu schützen.
- Verantwortungsvolle, nicht irreführende Werbung: Die Casinos werben ehrlich und transparent, ohne unrealistische Gewinne zu versprechen.
- Revision der Maßnahmen und Kooperation mit Fachstellen: Der Kodex wird regelmäßig überprüft und in Zusammenarbeit mit Fachstellen verbessert.
- Transparente Darstellung der Glücksspielrisiken: Spieler werden klar über die Risiken des Glücksspiels informiert.
- Verpflichtung der Casinos zur Einhaltung des Kodex: Alle lizenzierten Casinos müssen den Kodex strikt einhalten.
Der Kodex ist ein wichtiger Schritt, um den Spielerschutz in der Schweiz auf ein neues Level zu heben. Die Casinos setzen damit nicht nur auf technische Innovationen, sondern auch auf klare, verlässliche Maßnahmen, die den Schutz der Spieler langfristig sicherstellen sollen. Doch auch der Staat ist gefragt. Die Betreiber drängen weiterhin darauf, dass illegale Glücksspiel-Websites konsequent gesperrt werden, um den legalen Markt zu schützen und den Spielerschutz weiter zu stärken.
Insgesamt legt der Spielerschutz-Kodex die Grundlage für eine verantwortungsbewusste Zukunft des Glücksspiels in der Schweiz. Die Casinos haben erkannt, dass sie eine Verantwortung gegenüber ihren Spielern haben und setzen sich aktiv dafür ein, problematisches Spielverhalten zu verhindern und die Sicherheit ihrer Kunden zu gewährleisten.