Glücksspielmotive im Fokus: Der GSGB-Bericht liefert neue Erkenntnisse
Die Gambling Survey for Great Britain (GSGB) hat eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um die unterschiedlichen Motivationen im Glücksspielverhalten britischer Erwachsenen zu analysieren. Der Bericht beleuchtet, welche Faktoren Spieler zu bestimmten Glücksspielarten bewegen und welche Unterschiede sich zwischen verschiedenen Spielkategorien feststellen lassen.
Ein zentrales Ergebnis des Berichts ist, dass finanzielle Anreize eine große Rolle spielen, jedoch nicht für alle Glücksspielarten gleichermaßen relevant sind. Während Teilnehmer der National Lottery hauptsächlich auf hohe Jackpots aus sind, stehen bei Sportwetten und Online-Bingo vielmehr Spaß und Spannung im Vordergrund.
Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass soziale Motive insbesondere bei persönlichen Glücksspielaktivitäten wie Bingo eine wesentliche Rolle spielen. Im Gegensatz dazu sind soziale Faktoren bei Online-Glücksspielen weniger stark ausgeprägt.
Methodik und zentrale Erkenntnisse
Die Studie wurde von der University of Glasgow in Zusammenarbeit mit dem National Centre for Social Research erstellt und basiert auf dem „Reasons for Gambling Questionnaire“ (RGQ). Dieser wurde bereits in früheren Studien verwendet und ermöglicht eine differenzierte Analyse der Spielmotive jenseits finanzieller Anreize.
Laut den Ergebnissen spielen britische Erwachsene vor allem aus folgenden Gründen:
- 86 % wegen der Chance auf einen großen Gewinn
- 70 % als Freizeitbeschäftigung
- 58 % aufgrund der Möglichkeit, Geld zu gewinnen
- 55 % wegen des Nervenkitzels
Diese Zahlen verdeutlichen, dass Glücksspiel nicht nur eine Form des finanziellen Gewinnstrebens ist, sondern auch als Freizeitvergnügen und aufregendes Erlebnis betrachtet wird.
Unterschiede zwischen Spielarten
Die Motivationen variieren erheblich je nach Art des Glücksspiels:
- National Lottery: Hier dominiert das Motiv, einen hohen Geldbetrag zu gewinnen.
- Sportwetten & Online-Bingo: Spannung und Unterhaltung stehen im Vordergrund.
- Bingo in physischen Spielstätten: Soziale Aspekte spielen eine entscheidende Rolle.
- Online-Glücksspiele: Werden meist ohne stark ausgeprägten sozialen Faktor gespielt.
Interessant ist zudem, dass bestimmte Spielergruppen Glücksspiel als eine Form der Gemeinschaftsaktivität betrachten, während andere es eher als individuelles Freizeitverhalten sehen.
Bedeutung für die Glücksspielforschung
Der GSGB-Bericht zeigt, dass eine differenzierte Betrachtung der Glücksspielmotivationen essenziell ist, um regulierende Maßnahmen besser anpassen zu können. Zukünftige Forschungen sollen noch tiefgehender analysieren, wie sich diese Motivationen im Laufe der Zeit verändern und welche demografischen Unterschiede existieren.
Für die Glücksspielforschung und -regulierung bedeutet dies, dass nicht jede Form des Glücksspiels gleich behandelt werden sollte. Stattdessen sind gezielte Ansätze erforderlich, um sowohl Spielerinteressen als auch Suchtprävention optimal zu berücksichtigen.